Temperaturprüfung
Was versteht man unter Temperaturprüfungen?
Zu unterscheiden sind Temperaturprüfungen in Kälteprüfungen, Wärmeprüfungen, Temperaturwechsel- und Temperaturschockprüfungen. Durch Temperaturprüfungen können wir Alterungsprozesse unter Laborbedingungen simulieren und prüfen, ob sich Ihr Produkt für den Einsatzort eignet und funktioniert.

Leistungsspektrum unseres Temperaturlabors
Unser Temperaturlabor verfügt über eine Vielzahl moderner Anlagen für branchenoffene Temperaturprüfungen im Bereich von -70 °C bis 300 °C. Durch die große Spannweite der Temperatur können unsere erfahrenen Ingenieure jeden Einsatzort Ihres Produktes weltweit simulieren. Mit einem Temperaturwechseltest mit bis zu 8 K/min können wir zudem Temperaturverläufe wie z. B. den Tag-Nacht-Wechsel nachbilden.
Plötzliche Temperaturschocks wie z. B. bei der Fahrt mit einem Kraftfahrzeug durch eine Pfütze oder bei der Nutzung eines Mobiltelefons im Winter, setzen Ihre Produkte und Materialen hohen thermischen Belastungen aus. Diese Belastungen können wir durch verschiedene Verfahren in unseren Temperaturschockschränken simulieren. Unsere branchenoffenen Testmöglichkeiten ermöglichen Tests in den Schockvarianten Luft-Luft, Luft-Wasser und Schwallwasser.
Das Temperaturlabor verfügt über eine große Anzahl von Prüf- und Messgeräten. So können wir prüfungsbegleitend eine Vielzahl von Parametern Ihrer Produkte überwachen und für Sie aufzeichnen.
Prüfungslexikon
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Kurzzeichen für genormte Prüfverfahren.
Kurzzeichen | Bedeutung |
---|---|
Ab | Kälteprüfung für nichtwärmeabgebende Prüfmuster |
Ad | Kälteprüfung für wärmeabgebende Prüfmuster |
Ae | Kälteprüfung für permanent elektrisch versorgte und wärmeabgebende Prüfmuster |
Bb | Wärmeprüfung für nichtwärmeabgebende Prüfmuster |
Bd | Wärmeprüfung für wärmeabgebende Prüfmuster |
Be | Wärmeprüfung für permanent elektrisch versorgte und wärmeabgebende Prüfmuster |
Na | Rasche Temperaturwechselprüfung mit vorgegebener Überführungsdauer |
Nb | Temperaturwechselprüfung mit spezifizierter Änderungsgeschwindigkeit |
Nc | Rasche Temperaturwechselprüfung, Zwei-Bäder-Methode |

Welche Vorteile haben Temperaturprüfungen?
Durch Temperaturprüfungen lassen sich bereits in der Phase der Produktentwicklung frühzeitig mögliche Schwachstellen erkennen und beseitigen. Dies senkt Ihre Produktionskosten und mindert das Risiko imageschädigender Produkthaftung. Des Weiteren sichern Sie sich durch unsere akkreditieren Prüfberichte zusätzliches Vertrauen in Ihre Marke und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern.
Benötigen Sie eine Temperaturprüfung?
Wir unterstützen Sie gern. Für eine Prüfung nehmen Sie Kontakt zu uns auf.