Zurück zu Neuigkeiten
Wenn Gussteile plötzlich undicht werden – Ursachen und Lösungen
Einwandfreie Montage, geprüfte Dichtungen, ein funktionierendes System – und doch tritt plötzlich eine Undichtigkeit auf. Nicht an einer Dichtung oder einer Verschraubung, sondern direkt durch das Material hindurch.
Genau dieses Problem hatte einer unserer Kunden. Eine durch ein Gussteil gekapselte Elektronik funktionierte zunächst einwandfrei, doch nach einiger Zeit im Betrieb drang Feuchtigkeit ein. Nach intensiver Prüfung aller Dichtungen, Zuleitungen und Montageprozesse stellte sich heraus: Die Ursache lag im Material selbst.
Porosität im Gusswerkstoff als unsichtbare Schwachstelle
Während der Fertigung unauffällig, können kleine Poren im Gussmaterial zunächst verschlossen bleiben. Doch durch Druckwechsel im Betrieb öffnen sich diese feinen Hohlräume und verbinden sich mit der Zeit zu einem Kanal, der Flüssigkeit direkt ins Innere des Bauteils leitet.
Porosität frühzeitig erkennen
Die gute Nachricht: Porosität lässt sich zuverlässig nachweisen – entweder zerstörungsfrei per Röntgenanalyse oder durch eine Schliffanalyse. Unsere Erfahrung zeigt, dass bei Dichtheitsproblemen nicht nur Dichtungen, sondern auch das Material selbst überprüft werden sollte. Oft ist das eigentliche Leck nicht direkt sichtbar, sondern tief im Werkstoff verborgen.
Expertenanalyse für sichere Bauteile
Sie haben mit unerklärlichen Undichtigkeiten zu kämpfen? Wir helfen Ihnen, die Ursache zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Analyse.